top of page
Ast

TCM

Traditionelle Chinesische Medizin

5 Elemente

kleine Nadeln mit großer Wirkung

was ist überhaupt die TCM?  Es handelt sich hier um jahrtausend alte Medizin aus China. Da man in dieser Zeit keinen Menschen "aufschneiden" durfte, mussten sich die Menschen damals anders zu helfen wissen und so entstand kurz gesagt die TCM. Die Menschen probierten aus und kamen auf Meridiane, Punktkombinationen, Wirkungen der Kräuterchen und die Funktion der 5 Elemente.

Zur TCM gehören: Akupunktur, Ernährung und Bewegungsübungen. Ich beziehe gerne die Lebenspflege noch mit ein - "self care" und das gilt auch für Tiere.

Bis heute wird so auch noch in China behandelt. Die Akupunktur soll in China hauptsächlich zur Gesunderhaltung dienen, so gehen viele prophylaktisch zur Akupunktur und nicht erst wenn sie krank sind - das System funktioniert hier etwas anders. Man möchte den Körper optimal unterstützen und Gesund erhalten. Wir gehen nur zum Arzt wenn es uns schlecht geht und wollen das Problem so schnell wie möglich los werden.

Ich gehe gerne selbst regelmäßig zu meiner Heilpraktikerin die  ebenfalls nach TCM behandelt - Akupunktur und Phyto (Kräuter) bekomme ich dort - ich merke einfach wie es meinem Körper gut tut. 

Ich habe mich für die Ausbildung zur TCM Therapeutin für Tiere entschlossen, da ich es einfach großartig finde, mit geringen Mitteln tolle Ergebnisse zu erzielen. Kleine Nadeln oder Kräuter reichen um die Lebensqualität wieder  zu verbessern und Heilung anzukurbeln - ganz ohne Chemie und Stress. 

Natürlich steckt man nicht wahllos die Nadeln in das Tier - hier gibt es vorher eine Anamnese, Pulsdiagnose und ein Abdruckmuster - dies ist sehr wichtig, da hier dann eine gezielte Behandlung erfolgen kann. Die 5 Elemente, Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer fließen ebenfalls in das Konzept mit ein und sind essenziell für eine Therapie.

Es gibt tolle Akupunktur Punkte auf den verschiedenen Meridianen, die aber nicht für jedes Pferd gleich gut geeignet ist, deshalb ist hier Individualität so wichtig. Es gibt 12 Leitbahnen (Meridianverläufe) und auf diesen sitzen 365 Punkte die man akupunktieren kann, auch extra Punkte sind noch vorhanden. Die Punktkombinationen werden von mir sorgsam zusammen gestellt - bestehen meistens aus ca. 3 Punkten (also 6 Nadeln). Maximal 8 Nadeln können verwendet werden. Seht ihr einen Therapeuten, der viele lange Nadeln in ein Pferd sticht - handelt es sich hier um Dry needling - das ist keine Art der Akupunktur :) 

Die 5 Elemente sind den Jahreszeiten zugeordnet - hier kann man oft beobachten, dass verschiedene Tiere, die in dem Element eine Dysbalance haben in dieser Jahreszeit mehr Beschwerden haben. Ein Pferd das im Frühjahr immer die "Sau rauslässt", bockt, zwieder, zornig, verspannt und dann auch noch Windempfindlich oder  ist hat ein Defizit im Holzelement (hier gehören Leber und Gallenblase - das Pferd hat keine Gallenblase aber den Meridian- hinzu). Möchte der Besitzer das Problem behandeln lassen, kann ich mich gut in und um das Element bewegen, wenn die Pulsdiagnose und die restliche Anamnese auch dazu passen. 

Ist ein Pferd oft faul, träge, hat einen dicken Bauch, schwer zu  motivieren, unerschrocken, sehr verfressen und superlieb - ein Milztyp und ein "Erdferkel" ;) Zum Element Erde gehören die Meridiane Magen und Milz. 

Ein oft ängstliches, mit Arthrose kämpfendes Tier, dass sich sehr gerne zurück zieht - wäre ggf. dem Element Wasser zuzuordnen, hierzu gehören Niere und Blase.

Ausschläge, Hautkrankheiten, Lungenkrankheiten können auch im Element Metall (hierzu gehören Lunge und Dickdarm) zu finden sein. 

Das Springginkerl, dass sich über alles Freut, immer "on fire" ist und vor Lebensfreude einfach nur so sprüht ist oft ein Feuertierchen, hier gehören das Herz und der Dünndarm dazu. Perikard und Dreifacherwärmer (jetzt wirds zu tief ;)) gehören auch zum Element Feuer

Habt ihr ein Tier, dass sich sonst immer freut und lustig ist und auf einmal ist es anders - hier sind oft Störungen im Element bzw. in anderen Elementen zu finden. Hier finde ich durch die umfassende Anamnese heraus, wo die Störung sein könnte. Eine einmalige Behandlung ist oft nicht ausreichend, deshalb empfehle ich immer eine Folgebehandlung nach 2-8 Wochen um die Therapie zu verstärken.

Die Lasertherapie kann ebenfalls nach TCM erfolgen. 

Oft höre ich, dass die Tiere nach meinen Behandlungen wieder mehr aufgeblüht sind, die Tiere wieder lockerer laufen oder wieder entspannter sind, hierüber freue ich mich sehr - das ist einfach die Bestätigung, dass die Akupunktur wirkt und sich die Mühe aller Dozenten, Therapeuten und Erfinder auszahlt. 

Kontakt

Mari

Marina Grüner

83620 Feldkirchen Westerham

Danke für die Nachricht!

  • Instagram

© 2024 Marina Grüner. Erstellt mit Wix.com

bottom of page