top of page

Faszientraining

nicht einfach nur drüber rollern - viel beobachten und viel fühlen


Faszientraining - Bewegungsfreude wieder herstellen


Faszientraining - einfach radlen, einfach mit Faszienroller drüber rollen. Das ist zwar vielleicht mehr oder weniger angenehm fürs Pferd, das wars dann auch schon. Faszientraining sinnvoll gestalten und hieraus Erfolge erzielen, das ist mein Ziel!

Hier erhältst du einen kleinen Einblick über meine Arbeit.




Ich möchte den Pferden durch meine Arbeit die Bewegung wieder erleichtern, die Bewegungsfreude wieder herstellen. Die Pferde sollen wieder lernen ihren Körper kraftvoll zu nutzen und den Reiter einfacher tragen können.


Meine Arbeitsmittel

Viele von Euch kennen Sie - die Faszienräder. Mittlerweile gibt es diese von unterschiedlichen Anbietern. Ich benutze es von Horsebodyforming. Für mich am stimmigsten - schöner Griff, stabil, gut konzepiert, schön abgerundet. Ich arbeite gerne mit diesem Rad und dem restlichen Equipment des HBF (Horse Bodyforming) wie dem Bridle und dem Gurt mit Bauchplatte. Außerdem habe ich noch meine Hände ;) hier kann man viele Faszien mit kleinen Bewegungen lösen. Ich reise also mit ganz schön viel Gepäck bei Euch an ;)

Meine Behandlung


Wie behandle ich die Pferde? Zuerst: ich mag es nicht, wenn die Pferde komplett auseinandergenommen und auf den Kopf gestellt werden. Meiner Meinung nach, haben Pferde ein System für sich entwickeln, das für sie am erträglichsten ist sich zu Bewegen oder sich so zu verhalten. Dieses System von heute auf morgen einfach umzuwerfen finde ich gemein und davon hat weder das Pferd, das nach meiner Behandlung alleine damit klar kommen muss noch der Besitzer, der ggf. ein komplett verdattertes Pferd vor sich hat. Faszientraining ist nicht immer kuschelig, es werden oft schmerzhafte Verklebungen gelöst.

Für mich zählt das Pferd als ganzes, daher schaue ich mir das Pferd erst einmal an, ist der Muskeltonus hoch, sieht man die Baustelle gleich auf den ersten Blick? Dann beginne ich sanft am Hals mit meinen Übungen, arbeite mich über den Bauch dann an die Hinterhand. 3 Bereiche reichen vorerst für die Erste Behandlung und für ein ungeübtes Pferd. Das Pferd bekommt hier die bekannten Speicherphasen und somit die Zeit zu überlegen.

Nach der Behandlung im Stand werden die Faszien in Bewegung trainiert. Auch hier gibt es maximal 3 Übungen für den Anfang. Hier arbeite ich gerne mit dem Bridle. Der Bodyforming Gurt wird bei mir erst bei der 2. Behandlung angewandt, da ich finde, dass es sonst für die feinen Pferde zu viel zu verarbeiten wird. Hier wird die Balance, die Reaktion, die Schulterbewegung und Biegung trainiert. Die Pferde bekommen oft hier schon ein besseres Gangbild und können durch die Übungen gut entspannen.



Was passiert danach?


Einige Strukturen wurden sanft gelöst, das Pferd wird eine andere Haltung haben und vor allem zufrieden und entspannt sein.


Am Tag nach der Behandlung empfehle ich die Pferde einfach mal laufen zu lassen, so wie sie das wollen. Meine Erfahrungen zeigen, dass sie Pferde sich oft gerne frei bewegen, oft einmal ausprobieren, was sie mit ihrem Körper anstellen können (buckeln, springen, los düsen, prusten, die Beine werfen) - hier ist der Reiter drauf etwas fehl am Platz - außer du kannst sowas easy sitzen ;) Bewegung ist aber immer wichtig, denn die Strukturen sollen weiterhin locker bleiben.


Man merkt beim Reiten oft, dass die Pferde etwas anders laufen, seit hier nachsichtig. Der Körper beginnt sich zu verändern.


und was ist das Ziel des Ganzen?


Ich möchte ein Pferd, was den Reiter optimal Tragen kann, sich bestens Bewegen kann und seinen Körper sinnvoll nutzt. Auch sind die Pferde in Faszialer Balance oft weniger anfälliger für Sehnen, Rücken oder Gelenkprobleme, da der Körper nicht mehr einseitig belastet und durch Fehlbelastungen überbelastet wird. Die Pferde sind nach einiger Zeit schon viel rittiger, zeigen mehr Leistungsbereitschaft, können sich besser bewegen, bekommen mehr Ausdruck und Aufrichtung, bekommen eine schönere Oberlinie - daher mehr Tragkraft und bieten sich viel schöner an. Kranke Pferde, welche Faszien-mässig gut aufgestellt und gut im Faszientraining gefördert werden, sind schneller wieder Einsatzbereit und man kann die Krankheitsphase sinnvoll nutzen.


Alles was Du tun musst: drann bleiben.


Möchtest du noch mehr über Faszien erfahren? Auf www.tiertherapie-gruener.de. findest du alle Infos!

Möchtest du Faszientraining probieren? Dann melde dich gerne bei mir! Ich freue mich über jedes Pferd und auf eine spannende, gute Zusammenarbeit!

Bis bald!

Deine Marina

 
 
 

Comments


Kontakt

Mari

Marina Grüner

83620 Feldkirchen Westerham

Danke für die Nachricht!

  • Instagram

© 2024 Marina Grüner. Erstellt mit Wix.com

bottom of page